Odjel za filozofiju Matice hrvatske
Međunarodni filozofski simpozij - Das Spätwerk Martin Heideggers. Ereignis – Sage – Geviert.
Zagreb, 2. – 3. Juni 2006, Matrix-Croatica-Palast (Palača Matice hrvatske), Strossmayerov trg 4
Tagungsprogramm:
Freitag, 2. Juni 2006
10 Eröffnung und Begrüßung
Moderation: Damir Barbarić
10.30 Günter Figal: Hermeneutik der Verbergung. Zur Denkbewegung Heideggers
11.15 Branka Brujić: Ethos des anderen Anfangs
12 – 12.30 Kaffepause
12.30 Günther Pöltner: Zeit-Gabe. Zum Ereignisdenken des späten Heidegger
13.15 Ivan Kordić: Die Kehre, die keine war? Das Denken Martin Heideggers – ein dauerhaftes Unterwegs
14 – 16 Mittagspause
Moderation: Günter Figal
16 Dean Komel: Vom hermeneutischen Bezug
16.45 Jure Zovko: Schonen der Welt
17.30 – 18 Kaffepause
18 Rainer Thurnher: Heideggers Blick zurück auf 'Sein und Zeit' in den 'Beiträgen' und in 'Besinnung'
18.45 Dietmar Koch: ´Das erbringende Eignen´. Zu Heideggers Konzeption des Eigenwesens im ´Ereignis´
19.30 Gemeinsames Abendessen der ReferentInnen
Samstag, 3. Juni 2006
Moderation: Günther Pöltner
10 Helmuth Vetter: Über das Eigentümliche des Raumes beim späten Heidegger
10.45 Damir Barbarić: ´Das Bleiben als Kommen´. Heidegger in Zwiesprache mit Hölderlin
11.30 – 12 Kaffepause
12 Cathrin Nielsen: Der Schmerz. Zu Heideggers Trakl-Deutung
12.45 István M. Fehér: Zeit und Sein: das Ereignis. Zum Sprachdenken des späten Heidegger
13.30 – 15 Mittagspause
Moderation: Ivan Kordić
15 Adriano Fabris: Heideggers Gespräch als Sage des Ereignisses
15.45 Igor Mikecin: Sage und Laut. Zur Wesensbestimmung der Sprache im Spätwerk Heideggers
16.30 Beschließung der Tagung
Veranstalter: Odjel za filozofiju Matice hrvatske (Abteilung für Philosophie der Matrix Croatica)
In Zusammenarbeit mit: Martin-Heidegger-Gesellschaft, Österreichisches Kulturforum Zagreb, Istituto Italiano di cultura Zagabria, Institut za filozofiju Zagreb (Institut für Philosophie Zagreb), Udruga za promicanje filozofije (Gesellschaft zur Förderung der Philosophie)
Organisation: Damir Barbarić, Ivan Kordić, Stipe Kutleša, Petar Šegedin, Josip Talanga
Am Vorabend der Tagung, am Donnerstag, den 1. Juni, werden ab 18 Uhr im Österreichischen Kulturforum in Zagreb (Gundulićeva 3) die kroatischen Übersetzungen der Bücher Phänomenologische Philosophie als Engagement (Zagreb : Matica hrvatska 2004) von Rainer Thurnher (Univ. Innsbruck) und Texta in contextibus (Zagreb : Demetra 2005) von Helmuth Vetter (Univ. Wien) vorgestellt.